Beim Schreiben der Hausarbeit sollte man bereits die Bewertungskriterien im Kopf haben, denn nur wenn man diese erfüllt, hat man die Chance auf eine gute Note. Bei der Korrektur einer wissenschaftlichen Hausarbeit geht es vor allem um die formale, aber auch die inhaltliche Korrektheit der Arbeit. So achten Universitätsdozenten und andere Lehrende auf die korrekte Angabe von Belegen sowie ein einheitliches Literaturverzeichnis. Auch die Formatierung spielt eine Rolle. Dabei sollte man sich stets möglichst exakt an die Richtlinien des jeweiligen Instituts halten – denn das steigert die Wahrscheinlichkeit, eine gute Note zu bekommen.
Selbstverständlich geht es bei der Bewertung auch um den Inhalt Ihrer Hausarbeit. Dabei spielen unter anderem folgende Fragen eine Rolle: Hat man zur Beantwortung der Fragestellung ausreichend Fachliteratur herangezogen? Werden die hinzugezogenen Quellen kritisch reflektiert? Ist ein roter Faden vorhanden?
Beispiel-Hausarbeit – wissenschaftliches Arbeiten leicht gemacht
Das Schreiben einer Hausarbeit wird häufig mit tagelanger Literaturrecherche und der intensiven, zeitaufwändigen Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema assoziiert. Mit der richtigen Vorbereitung aber stellt das Schreiben einer Hausarbeit die Gelegenheit dar, in einen spannenden Themenbereich einzutauchen und eventuell sogar Optionen für die eigene akademische und berufliche Weiterentwicklung zu entdecken. Mit Hilfe unserer akademischen Ghostwriter dient das wissenschaftliche Arbeiten der Erweiterung des Horizonts. Zudem ist Ihnen eine gute Note garantiert, denn unsere Autoren verfügen über umfangreiche Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben. Sie helfen Ihnen bei allen Schritten auf dem Weg zur Hausarbeit. Diese sind im Folgenden aufgelistet:
– Thema für die Hausarbeit finden
– Literaturrecherche
– Hausarbeit-Gliederung erstellen und Inhaltsverzeichnis ableiten
– Einleitung
– Hauptteil
– Fazit
– Literaturverzeichnis
– Anhang