Am Ende des Bachelorstudiengangs stehen die Studierenden vor einer besonders wichtigen Herausforderung – einer Bachelorarbeit, in der sie das gesammelte wissenschaftliche Material zum Forschungsthema kritisch analysieren müssen. Wenn Sie Unterstützung benötigen, können Sie auch Bachelorarbeit schreiben lassen. Ohne erfolgreiches Verfassen und Verteidigen dieses Abschlussprojekts ist die Erlangung des akademischen Grades „Bachelor“ nicht möglich. Je nach Fachrichtung und Lehrstuhl umfasst eine Bachelorarbeit in der Regel 30 bis 60 Seiten. Jedes Fachgebiet zeichnet sich durch seine spezifischen Schwierigkeiten und Nuancen beim Verfassen einer akademischen Arbeit aus, Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit folgen jedoch dem gleichen Schema.
Ein professioneller Ghostwriter kann Ihnen dabei helfen, Ihre akademischen oder beruflichen Texte auf höchstem Niveau zu gestalten. Mit umfangreicher Erfahrung und Fachwissen sorgt er dafür, dass Ihre Ideen klar und überzeugend formuliert werden. Ob Dissertation, Forschungsarbeit, Geschäftsberichte oder andere anspruchsvolle Texte – ein Ghostwriter bietet Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung, um Ihre Anforderungen zu erfüllen. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die Ihnen unser Ghostwriting-Service in Österreich bietet, und profitieren Sie von professioneller Unterstützung, die Ihre Texte auf das nächste Level hebt.
Gliederung einer Bachelorarbeit
Unabhängig vom Thema sind der richtige Aufbau und die Gliederung für Bachelorarbeit von entscheidender Bedeutung. Eine Gliederung ist viel mehr als ein Inhaltsverzeichnis. Sie stellt die Basis dar, auf der die gesamte akademische Arbeit aufgebaut wird. Es handelt sich dabei um Arbeitsanweisungen, die sowohl das Schreiben erleichtern als auch den ganzen Prozess wesentlich komplizierter machen können. Hier müssen Sie alle wichtigen Aspekte erwähnen, die zur Darstellung Ihrer Forschung notwendig sind, ohne dabei einen roten Faden zu verlieren.
Die Grundstruktur einer Bachelorarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und Schlussfolgerungen. Dabei wird der Hauptteil bei der Bachelorarbeit-Gliederung in Unterpunkte und Kapitel unterteilt. Ein ausführlicheres Beispiel für Bachelorarbeit-Gliederung finden Sie im nächsten Abschnitt.
Aufbau und Gliederung: Bachelorarbeit hat die folgende Struktur
Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit bestehen in den meisten Fällen aus den folgenden Komponenten:
1. Preliminary Pages
Element der Arbeit |
Umfang |
Details |
Deckblatt |
1 Seite |
Titelblatt mit grundlegenden Informationen zum Autor, Thema, Betreuer und Abgabedatum. |
Abstract |
1 Seite |
Zusammenfassung der Forschung, Ergebnisse und Schlussfolgerungen. |
Vorwort |
1 Seite |
Optional, persönliche Perspektive auf die Arbeit. |
Danksagung |
1 Seite |
Optional, Danksagung an Betreuer und Unterstützer. |
Inhaltsverzeichnis |
1-2 Seiten |
Übersicht über die Struktur und den Inhalt der Arbeit mit Seitenzahlen. |
Abbildungsverzeichnis |
1 Seite |
Verzeichnis aller in der Arbeit verwendeten Abbildungen und Tabellen. |
Abkürzungsverzeichnis |
1 Seite |
Auflistung von verwendeten Abkürzungen in alphabetischer Reihenfolge. |
2. Einleitung und Theorie
Element der Arbeit |
Umfang |
Details |
Einleitung |
10 % des Gesamtumfangs |
Einführung in das Thema, Zielsetzung und wissenschaftliche Relevanz. |
Theorieteil |
30-40 % des Gesamtumfangs |
Darstellung wichtiger Konzepte, Theorien und Begriffe für die Untersuchung des Themas. |
3. Methoden, Ergebnisse und Diskussion
Element der Arbeit |
Umfang |
Details |
Methodenteil |
10 % des Gesamtumfangs |
Erklärung der verwendeten Forschungsmethoden (z. B. Umfragen, Interviews, Experimente, Datenanalyse). |
Ergebnisteil |
10-20 % des Gesamtumfangs |
Detaillierte Darstellung und Analyse der Forschungsergebnisse. |
Diskussion |
Bis zu 2 Seiten |
Interpretation und Verallgemeinerung der Ergebnisse, Diskussion offener Fragen und weiterer Forschungsperspektiven. |
4. Schluss und Anhänge
Element der Arbeit |
Umfang |
Details |
Fazit |
Bis zu 2 Seiten |
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen. |
Nachwort |
1 Seite |
Optional, persönliche Erfahrungen beim Schreiben der Arbeit. |
Quellen- und Literaturverzeichnis |
Bis zu 3 Seiten (oder mehr) |
Alphabetisch geordnetes Verzeichnis aller verwendeten Quellen. |
Anhang |
Nicht begrenzt |
Ergänzende Daten, die den Haupttext stören würden (z. B. Abbildungen, Tabellen, Fragebögen). |
Eidesstattliche Erklärung |
1 Seite |
Bestätigung der selbstständigen Durchführung der Forschung. |
Aufbau und Gliederung einer Bachelorarbeit: Tipps
- Jede Universität und Hochschule hat ihre eigenen spezifischen Anforderungen an den Aufbau und die Gliederung einer Bachelorarbeit. Informieren Sie sich zunächst über die an Ihrem Lehrstuhl verfügbaren Beispiele für Forschungsarbeiten.
- Bei der Literaturrecherche kann man leicht den Überblick verlieren. Konzentrieren Sie sich daher nur auf die Punkte und Aspekte, die für Ihre Forschung wichtig sind. Achten Sie darauf, dass jedes Kapitel – einschließlich des Fazits – logisch in die Gesamtstruktur eingebettet ist. Wie Sie ein prägnantes und gut formuliertes Fazit schreiben, erfahren Sie in unserem Artikel Fazit der Bachelorarbeit.
- Hilfe bei der Gliederung Ihrer Bachelorarbeit können Sie auf verschiedene Weise erhalten – zum Beispiel durch Ghostwriting-Agenturen oder durch den Einsatz von ChatGPT für Bachelorarbeiten. Dabei geht es nicht darum, die Ergebnisse einfach zu übernehmen, sondern sie als Inspiration oder Beispiel zu nutzen.
- Vermeiden Sie einwortige Überschriften. Das Inhaltsverzeichnis sollte ein vollständiges Bild der Arbeit vermitteln. Ein-Wort-Überschriften liefern zu wenig Informationen.
FAQ
1. Was ist bei der Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit wichtig?
Durch den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sollte auf einen Blick ersichtlich sein, welches Thema auf welche Art und Weise erforscht wurde. Einzelne Bereiche und Kapitel sollten logisch miteinander verbunden und durch einen roten Faden zusammengehalten sein.
2. Wie viele Gliederungspunkte hat eine Bachelorarbeit?
Die Gliederung in Unterpunkte dient der Übersichtlichkeit. Die Anzahl der Punkte hängt in erster Linie vom Thema, der Methodik und der Forschungstiefe ab. Deckblatt, Abstract, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Theorieteil, Methodenteil, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen, Literaturverzeichnis, Eidesstattliche Erklärung sind die obligatorischen Strukturelemente einer Bachelorarbeit.
3. Wie strukturiere ich meine Bachelorarbeit richtig?
Ohne ein tiefes Verständnis des gewählten Forschungsthemas ist eine logische und gute Strukturierung nicht möglich. Zunächst müssen Sie die Hauptaspekte identifizieren, die für eine vollständige Darstellung des Themas von entscheidender Bedeutung sind. Das werden die Hauptkapitel Ihrer Arbeit sein.
4. Wie viele Strukturebenen sollte es geben?
Die Gliederungstiefe einer Bachelorarbeit richtet sich nach dem Thema, aber sie muss eine Einleitung, einen Hauptteil (Theorie, Methoden, Ergebnisse) und Schlussfolgerungen umfassen. Jede Gliederungsebene sollte mindestens 2 Unterabschnitte haben. Mehr als 8 Unterabschnitte sind unerwünscht, denn dadurch geht die Übersichtlichkeit verloren.
5. Wie viele Seiten umfasst jeder Teil?
Die Seitenzahl der einzelnen Kapitel hängt von dem Gesamtumfang ab. Die Einleitung sollte bis zu 10 % des Gesamtumfangs ausmachen. Der theoretische Teil ist der größte und sollte bis zu 40 % des Gesamtumfangs einnehmen. Das Fazit wird in der Regel auf 2 Seiten platziert.