Wissenschaftliches Vorgehen: Methodik der Bachelorarbeit

Wir bieten dir einen Überblick über die verschiedenen Methoden, die für deine Bachelorarbeit geeignet sind.
Bachelorarbeit Methodik

In einer wissenschaftlichen Arbeit spielt Methodik eine zentrale Rolle. Die Methodik ist Teil jeder Bachelorarbeit und umfasst, wie Forschungsfragen beantwortet, Daten analysiert oder die Überschriften der Bachelorarbeit gegliedert wurden. Eine gezielte Wahl der richtigen Bachelorarbeit Methodik hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Methodik qualitative Forschung in der Bachelorarbeit umfasst beispielsweise Ansätze, um tiefgehende Einblicke in soziale Phänomene zu gewinnen. In diesem Kontext kann es hilfreich sein, Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Daher ist es ratsam, sich über Optionen zum Bachelorarbeit schreiben lassen zu informieren.

In diesem Text werden wir auf die Anwendungsgebiete für quantitative und qualitative Forschungsmethoden eingehen und genauer betrachten, in welchen Fällen ein Mix aus beidem empfehlenswert ist. Darüber hinaus erläutern wir Ihnen wichtige Schritte zur Erstellung des Methodik-Teils in Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Definition der Methodik einer Bachelorarbeit

definitionen methodik

 

 

Ihre Bachelorarbeit Methodik erläutert, wie Sie Ihre Forschung durchgeführt haben und zu welchen Ergebnissen Sie gelangt sind. Die Wahl der richtigen Methodik hängt maßgeblich davon ab, ob Sie eine empirische oder theoretische Bachelorarbeit verfassen. Bevor Sie die Methodik schreiben, sollten Sie sich deshalb zwei Fragen stellen: Welche Methoden gibt es für eine Bachelorarbeit und welche sollte ich für meine Untersuchung, Hypothesenprüfung, Fallstudie oder anderweitige Forschungsfrage wählen. 

Jemand, der dieselbe Untersuchung mit derselben Methode durchführt, sollte zu ähnlichen Ergebnissen kommen, um die Reproduzierbarkeit der Forschung zu gewährleisten. Diese Reproduzierbarkeit zählt zu den Gütekriterien Ihrer Bachelorarbeit. Besprechen Sie, bevor Sie die Methodik schreiben, Ihre Bachelorarbeit mit Ihrer Betreuungsperson, um herauszufinden, welche Bachelorarbeit Methode für Ihre wissenschaftliche Arbeit am besten geeignet ist. In diesem Zusammenhang kann es auch hilfreich sein, die Unterstützung eines Ghostwriter Österreich in Anspruch zu nehmen, um eine fundierte Methodik zu entwickeln.

Die gängigsten Methoden für eine Bachelorarbeit

Im Studium lernen Sie die Forschungsmethoden kennen, die für Ihr Fach wichtig sind. Die Methode der Bachelorarbeit kann daher je nach Fach unterschiedlich sein. Unabhängig von der Fachrichtung bieten Literaturarbeiten und Fallstudien als Methodik der Bachelorarbeit oft passende Ansätze.

Überblick über anwendbare Methoden nach Fachrichtung 

Mithilfe unserer Tabelle können Sie grob festlegen, ob Sie eine qualitative Methode wählen oder ob eine quantitative Analyse Ihrer Bachelorarbeit mehr Expertise verleiht. 

Tabelle 1: Quantitative Methoden

Fachbereich

Methode

Beschreibung

Beispiele

Art

Ingenieurwesen

Nutzwertanalyse

Bewertung von Alternativen anhand ihrer Nützlichkeit.

Auswahl eines Produkts

Quantitativ

Logistik, Management

ABC-Analyse

Klassifiziert Daten oder Elemente nach vorgegebenen Kriterien.

Lagerbestandsmanagement

Quantitativ

 

XYZ-Analyse

Untersuchung von Daten oder Elementen anhand unterschiedlicher Kriterien.

Trendanalysen

Quantitativ

Marketing, Kommunikation

BCG-Matrix Analyse

Bewertung von Unternehmensgeschäftsfeldern.

Portfolio-Analyse

Quantitativ

Wirtschaft, Marketing

Marktanalyse

Analyse von Markttrends, Wettbewerb und Kundenverhalten.

Umfragen

Quantitativ

 

Experimentelle Studien

Durchführung von kontrollierten Experimenten zur Forschung.

Produkttests

Quantitativ

 

Tabelle 2: Qualitative Methoden

Fachbereich

Methode

Beschreibung

Beispiele

Art

Sozialwissenschaften

Zielgruppenanalyse

Analyse der Zielgruppe zur Verbesserung von Marketingstrategien.

Interviews mit Zielgruppen

Qualitativ

Gruppendiskussion

Gruppenbasierte Diskussion zur Erhebung von Informationen.

Fokusgruppen

Qualitativ

Grounded Theory

Entwicklung von Theorien aus den gesammelten Daten.

Theoriebildung

Qualitativ

Experteninterview Bachelorarbeit

Strukturiertes Interview mit Experten unter Verwendung eines Leitfadens.

Fachinterviews

Qualitativ

Diskursanalyse

Analyse von Diskursen in Texten oder Kommunikation.

Analyse von Reden

Qualitativ

Fallstudie nach Yin

Detaillierte Untersuchung eines Einzelfalls oder einer spezifischen Situation.

Fallanalysen

Qualitativ

Inhaltsanalyse Bachelorarbeit nach Mayring

Gezielte Analyse von Text- oder Bildmaterial.

Textanalysen

Qualitativ

Beobachtung

Systematische Beobachtung von Verhalten oder Phänomenen.

Verhaltensstudien

Qualitativ

Deskriptive Forschung

Beschreibende Analyse von Phänomenen ohne tiefergehende Interpretation.

Fallstudien

Qualitativ

Sekundäranalyse

Analyse von bereits vorhandenen Daten oder Forschungsergebnissen.

Literaturauswertung

Qualitativ

 

Tabelle 3: Gemischte Methoden

Methode

Beschreibung

Beispiele

Art

Metaanalyse

Übersicht und Auswertung von Ergebnissen unterschiedlicher Studien.

Zusammenfassung von Studien

Gemischt

Umfrage

Befragung von Personen zur Sammlung von Daten.

Online-Umfragen

Gemischt

Mixed Methods

Kombination von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.

Kombinierte Forschungsansätze

Gemischt

Als Nächstes steht die Entscheidung an, ob Sie eher eine qualitative oder quantitative Methodik für Ihre Bachelorarbeit anwenden sollten. In der Betriebswirtschaftslehre sind Methoden wie die Marktanalyse für eine quantitative Herangehensweise geeignet, während Experteninterviews eine qualitative Perspektive bieten. Auch im Bereich der Sozialwissenschaften können Sie sich je nach Zielstellung für eine Gruppendiskussion oder eine Fallstudie entscheiden. Der nächste Abschnitt soll Ihnen bei der Entscheidung helfen.

Überprüfung der Methoden

Das Schreiben einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit erfordert fundiertes Wissen und eine strukturierte Methodik. Für Studierende, die zusätzliche Unterstützung benötigen, kann ein akademischer Ghostwriter eine wertvolle Hilfe sein. Mit der Expertise im Bereich Masterarbeit Hilfe lässt sich der Schreibprozess effizienter gestalten und qualitativ hochwertige Arbeiten erstellen.

Zwischen qualitativem und quantitativem Vorgehen entscheiden

In wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere in den Sozialwissenschaften, stehen als Methodik für Ihre Bachelorarbeit quantitative Forschung  und qualitative Forschung zur Auswahl.  Jede Methodik besitzt spezifische Gütekriterien, hat aber auch seine eigenen Vor- und Nachteile.

Quantitative Forschungsmethoden

Quantitative Forschung erfasst und analysiert zähl- oder messbare Daten, um empirische Muster und Kausalzusammenhänge zu erkennen oder zu beweisen. Typische Ansätze für quantitative Methoden umfassen Experimente, Beobachtungen, Umfragen und die Nutzwertanalyse. Der Fokus liegt hier auf der deduktiven Vorgehensweise: von einer Theorie oder Hypothese ausgehend werden spezifische Vorhersagen getestet. Quantitative Methoden gelten durch ihre Struktur als objektiv und reproduzierbar und eignen sich für größere Stichproben, da sie allgemeingültige Aussagen ermöglichen. Jedoch kann Standardisierung dazu führen, dass wichtige Details verloren gehen.

Qualitative Forschungsmethoden

Qualitative Methoden untersuchen eher die Beschaffenheit und Tiefe eines Phänomens, fokussiert auf Einzelfälle und die Erkundung sozialer Phänomene. Typische Beispiele für qualitative Forschung in der Bachelorarbeit sind Interviews, Fokusgruppen, Ethnografien, Fallstudien oder Diskursanalysen. Qualitative Forschung folgt oft einem induktiven Ansatz, bei dem aus spezifischen Beobachtungen allgemeine Theorien abgeleitet werden. Sie ermöglicht eine flexible Anpassung während der Forschung und fördert das tiefgehende Verständnis komplexer Zusammenhänge. Nachteile sind die oft eingeschränkte Objektivität und Reproduzierbarkeit, da Ergebnisse stark subjektiv und kontextspezifisch sein können.

Mixed-Methods und weitere Ansätze

Mixed-Methods kombinieren qualitative und quantitative Forschung, um ein umfassenderes Verständnis zu erlangen. Sie werden oft in der Ursachenforschung eingesetzt, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu identifizieren. Für wissenschaftliche Arbeiten ohne Datenerhebung bieten sich zudem Literaturarbeiten oder Metaanalysen an. Letztere führen Ergebnisse mehrerer Studien zusammen und untersuchen sie auf gemeinsame Muster oder Trends.

Argumentation induktiv oder deduktiv ausführen

Bei der Methodik für Ihre Bachelorarbeit sollten Sie bedenken, in welcher Form Sie die gewonnenen Erkenntnisse einbinden wollen. So kann zum Beispiel ein Experteninterview induktiv oder deduktiv genutzt werden. Wenn Sie induktiv argumentieren, ist der Forschungsgegenstand meistens nicht bekannt. Dieser Ansatz kommt zum Einsatz, wenn keine oder nur wenig Literatur zum Thema vorhanden ist und eine neue Theorie aufgestellt werden soll. 

Induktives Argumentieren: 

  • Beobachtung machen
  • Daten sammeln 
  • Muster ableiten
  • Hypothese formulieren 
  • Entwicklung einer allgemeinen Theorie

Wenn ich hingegen deduktiv argumentiere, muss bereits viel Literatur vorhanden sein. Der Ansatz wird beispielsweise genutzt, um bestehende Theorien zu beweisen oder zu widerlegen. 

Deduktives Argumentieren

  • Theorie untersuchen
  • Hypothese zur Theorie aufstellen 
  • Analyse zur Prüfung der Hypothese
  • Die Hypothese wird bestätigt oder widerlegt

Sicherstellung der Gütekriterien

In vielen Fakultäten ist es ausdrücklich erforderlich, die Gütekriterien quantitativer Forschung Ihrer Bachelorarbeit zu erläutern. Sie sollen damit belegen, dass Ihre Forschung reliabel, valide und objektiv ist. In der qualitativen Forschung sind eher Kriterien wie Transparenz, Reichweite und Intersubjektivität relevant.

Um die Gütekriterien in der Methodik Ihrer Bachelorarbeit zu thematisieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können sie im Zusammenhang mit der Beschreibung der Daten und des Forschungsprozesses in einem eigenen Abschnitt aufführen, oder später in der Diskussion bzw. Analyse erläutern. Die Entscheidung darüber hängt in erster Linie von den Vorgaben und Richtlinien Ihrer Fakultät ab. Sehen Sie im Folgenden jeweils ein Beispiel für die Gütekriterien einer quantitativen und einer qualitativen Forschung.

Gütekriterien der quantitativen Forschung

Die Forschung ist valide, da ein sorgfältig getesteter Fragebogen verwendet wurde, der klar definierte und präzise formulierte Fragen enthält, um das Forschungsziel exakt zu adressieren. Die Reliabilität der Daten wird durch eine Pilotstudie sichergestellt, bei der die Umfrage mehrfach an verschiedenen Tagen mit einer Vergleichsgruppe durchgeführt wurde. Dabei wurden stets ähnliche Antworten erzielt. Ausreichend Objektivität ist gegeben, da die Fragen neutral formuliert wurden. Die Auswertung wurde automatisiert durchgeführt, sodass eine subjektive Verzerrung ausgeschlossen werden kann.

Gütekriterien der qualitativen Forschung

Die Gütekriterien wurden durch eine transparente und lückenlose Dokumentation aller Forschungsschritte gewährleistet. Die Reichweite ist sichergestellt, da ein standardisierter Fragenkatalog verwendet wurde, der bei wiederholter Befragung konsistente Ergebnisse erwarten lässt. Zudem förderte die forschende Person die Intersubjektivität, indem sie offene Fragen stellte und unterschiedliche Perspektiven zuließ.

Wie Sie den Bachelorarbeit-Methodenteil schreiben

Im Methodenteil der Bachelorarbeit soll das methodische Vorgehen detailliert dargestellt werden. Beschreiben Sie hier nachvollziehbar und replizierbar alle angewandten Bachelorarbeit Methoden, die bei der Untersuchung verwendet wurden, um valide Ergebnisse zu erhalten und die Arbeit wissenschaftlich fundiert zu gestalten. Das kann die Darstellung der Untersuchungsobjekte und des verwendeten Materials sein, damit für den Leser klar wird, was als Grundlage für Ihre Bachelorarbeit gedient hat. 

Darüber hinaus sollte im Methodenteil Ihrer Bachelorarbeit beschrieben werden, welche Schritte zur Datenerhebung unternommen wurden und welche Analysemethoden angewendet wurden, um die Ergebnisse darzulegen. Außerdem wird in diesem Teil auch die Methodenkritik der Bachelorarbeit behandelt. 

Einschränkungen und mögliche Schwächen der eingesetzten Methodik sowie deren Auswirkungen auf die Analysemethoden der Bachelorarbeit müssen an dieser Stelle angesprochen werden. Durch die Methodenkritik wird die Bachelorarbeit kritisch reflektiert und kann wissenschaftlich eingeordnet werden. Im Methodenteil können Sie gegebenenfalls auch auf alternative Methoden hinweisen, die für die Untersuchung infrage gekommen wären, um die Auswahl Ihrer eigenen Methoden zu unterstützen oder zu begründen.

Insofern keine spezifischen Vorgaben Ihres Betreuers bestehen, dürfen Sie, während Sie über die Methodik schreiben, in einer Bachelorarbeit Präteritum oder Präsens verwenden. Für die Validierung eigener Daten wird allerdings an den meisten Fakultäten das Präsens bevorzugt. 

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Ist eine Gliederung für den Methodenteil der Bachelorarbeit vorgeschrieben?

In einer Bachelorarbeit ist im Methodenteil keine Gliederung vorgeschrieben. Es wird jedoch eine klare Struktur empfohlen, um alle Punkte nachvollziehen zu können.

2. Welche Methoden gibt es in der Bachelorarbeit?

Für die Bachelorarbeit sind, abhängig von Forschungsziel und -frage, qualitative Methoden wie Interviews und quantitative Methoden wie Umfragen üblich.

3. Worin besteht der Unterschied zwischen induktiver und deduktiver Argumentation in der Bachelorarbeit?

Induktiv argumentieren bedeutet, aus Beobachtungen Theorien abzuleiten. Wenn ich hingegen deduktiv argumentiere, werden Hypothesen anhand bereits bestehender Theorien geprüft.

4. Wodurch unterscheiden sich bei einer Bachelorarbeit quantitative und qualitative Methodik?

Quantitative und qualitative Methodik unterscheiden sich durch ihren Fokus: Quantitative Methoden analysieren messbare Daten, qualitative Methoden interpretieren subjektive Informationen.

Loreley Schulze

Loreley hat ihren Master in Journalistik und Kommunikation in Wien abgeschlossen und bringt ihre Leidenschaft fürs Schreiben sowie ihre fundierte akademische Ausbildung in jede Arbeit ein. Sie ist bestens mit den akademischen Standards und Anforderungen vertraut und unterstützt Sie engagiert dabei, eine Bachelorarbeit, Diplomarbeit oder einen Essay zu erstellen, der Ihren höchsten Erwartungen entspricht. Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg zum Erfolg zu erleichtern und Ihnen die individuelle Unterstützung zu bieten, die Sie für Ihre akademischen Ziele benötigen.

Anforderungen
Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
JETZT PREIS KALKULIEREN