Bachelorarbeit nicht bestanden – Gründe und Tipps

Eine nicht bestandene Bachelorarbeit bedeutet nicht das Ende deines Studiums. Zunächst ist es zwar ein Schock, doch du hast die Möglichkeit, einen Widerspruch einzulegen oder deinen Zweitversuch zu nutzen, um dich vor dieser Situation zu schützen.
bachelorarbeit durchgefallen

Das Nichtbestehen der Bachelorarbeit ist kein Weltuntergang und führt nicht automatisch zur Exmatrikulation. Studierende haben die Chance auf einen zweiten Versuch. Wichtig ist, die Gründe für das Scheitern zu verstehen. Nach einem Gespräch mit dem Prüfungsamt und dem Prüfer kann man sich auf den Zweitversuch gezielt vorbereiten.

Dass der Zweitversuch der Bachelorarbeit nicht bestanden wurde, ist sicher ein Schock, aber nicht das Ende. Es ist entscheidend, die Ursachen für das Nichtbestehen zu ermitteln und mögliche Lösungswege zu betrachten. Ein erfolgreiches Bestehen markiert das Ende des Studiums, während ein Durchfallen die Zukunft beeinflussen kann.

Warum scheitern Studierende? Häufig werden die Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten unterschätzt. In diesem Artikel werden die häufigsten Fehler beleuchtet und gezeigt, wie man sie vermeiden kann. Wenn Sie Hilfe benötigen, um sicherzustellen, dass Ihre Bachelorarbeit nicht scheitert, können Sie unsere Dienstleistung Bachelorarbeit schreiben lassen in Anspruch nehmen.

7 Gründe für eine nicht bestandene Bachelorarbeit

1. Unzureichende Vorbereitung und Zeitmanagement

  • Zu spät mit der Arbeit begonnen: Ein häufiger Fehler ist das späte Beginnen. Ohne eine strukturierte Planung geraten Studierende oft in Zeitnot, was zu oberflächlichen Inhalten führt. Wenn Sie merken, dass Sie mehr Zeit benötigen, sollten Sie überlegen, ob Sie Ihre Bachelorarbeit verlängern können, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
  • Keine klare Gliederung: Die Bachelorarbeit benötigt eine gut durchdachte Struktur. Fehlt diese, kann die Arbeit als unzusammenhängend und wenig durchdacht wirken.

Tipps zur Vermeidung:

  • Erstellen Sie frühzeitig einen Zeitplan.
  • Entwickeln Sie eine klare Gliederung, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen.

2. Plagiat und mangelnde wissenschaftliche Redlichkeit

Wenn deine Bachelorarbeit durchgefallen ist, kann das verschiedene Gründe haben, einer der häufigsten ist das Plagiat. Ein Plagiat entsteht, wenn fremde Ideen oder Texte ohne korrekte Quellenangabe übernommen werden, was oft aus mangelnder wissenschaftlicher Redlichkeit resultiert. Es reicht schon, Zitate oder Paraphrasen nicht richtig zu kennzeichnen, um als Plagiat zu gelten.

Ein Plagiat kann leicht unabsichtlich passieren, was es umso bedauerlicher macht, wenn Studierende aus diesem Grund ihre Bachelorarbeit nicht bestehen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, jede Quelle ordnungsgemäß zu zitieren und die Autorenschaft klar kenntlich zu machen. Eine Plagiatsprüfung im Internet, von der viele Seiten kostenlose Versionen anbieten, kann helfen, unabsichtliche Fehler zu entdecken.

Wenn die Bachelorarbeit wegen Plagiats durchfällt, führt dies in den meisten Fällen zu einem sofortigen Nichtbestehen und kann schwerwiegende Konsequenzen, wie disziplinarische Maßnahmen, nach sich ziehen.

Beispiele und Folgen:

  • Beispiel: Ein Student kopiert Absätze aus einer Quelle ohne Zitation. Dies führt zur Aberkennung der Arbeit.

Tipps zur Vermeidung:

  • Nutzen Sie Plagiatsprüfungssoftware.
  • Zitieren Sie konsequent und korrekt.

3. Zu viele Seiten und irrelevante Inhalte

Bachelorarbeit zu viele Seiten durchgefallen: Manche Studierende füllen ihre Arbeit mit irrelevanten Informationen, um die Seitenzahl zu erhöhen. Dies kann zu Punktabzügen führen, da die Arbeit nicht fokussiert genug ist.

Prüfer bewerten eine Bachelorarbeit nicht nach der reinen Seitenzahl, sondern nach der Relevanz und Präzision der Inhalte. Das bedeutet, dass eine Arbeit, die sich zu sehr in Nebenthemen verliert oder ohne klaren roten Faden verfasst ist, Punktabzüge bekommen kann. Zu viele Seiten ohne Fokus machen es schwierig, die wesentlichen Ergebnisse und Argumente der Arbeit zu erkennen.

Tipps zur Vermeidung:

  • Halten Sie sich strikt an die Vorgaben zur Seitenzahl und vermeiden Sie irrelevante Exkurse.
  • Fokussieren Sie sich auf das Thema und das Beantworten der Forschungsfrage. Eine klare Struktur und präzise Ausführungen sind entscheidend, um die Arbeit überzeugend und fokussiert zu halten.

4. Fehlende wissenschaftliche Argumentation und Belege

Ein weiterer häufiger Grund, warum eine Bachelorarbeit durchfällt, ist die fehlende wissenschaftliche Argumentation und Belege. In einer wissenschaftlichen Arbeit ist es entscheidend, dass alle Aussagen, Argumente und Schlussfolgerungen gut fundiert und nachvollziehbar sind. Schwache Argumente oder subjektive Meinungen, die nicht ausreichend durch wissenschaftliche Quellen oder Studien gestützt werden, führen häufig zu Punktabzügen oder sogar zum Nichtbestehen.

Eine wissenschaftliche Arbeit basiert nicht auf persönlichen Ansichten, sondern auf fundierten, objektiven und belegbaren Informationen. Aussagen, die nicht durch Literatur oder Forschung gestützt werden, wirken oft unprofessionell und können leicht widerlegt werden. Gerade in der Bachelorarbeit wird erwartet, dass die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, eigenständig wissenschaftlich fundierte Argumentationen zu führen und ihre Aussagen mit relevanten Quellen zu belegen.

Tipps zur Vermeidung:

  • Verwenden Sie aktuelle und relevante Quellen. Veraltete Literatur oder Quellen, die nicht aus dem wissenschaftlichen Bereich stammen, können die Glaubwürdigkeit der Argumentation schwächen. Es ist ratsam, aktuelle Fachbücher, peer-reviewte Artikel oder Studien zu verwenden, die in Ihrem Themenbereich relevant sind.
  • Jede Aussage, die nicht auf persönlicher Meinung basiert, sollte durch Literatur oder Forschung belegt sein.
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Quellen: Es reicht nicht aus, nur Quellen zu zitieren. Sie sollten die zitierten Quellen nicht nur wiedergeben, sondern auch deren Bedeutung für Ihre Argumentation darlegen und eventuell Schwachstellen oder Diskussionspunkte aufzeigen.

5. Fehlende Betreuung und Unterstützung

Mangelnde Kommunikation mit dem Betreuer: Viele Studierende nutzen die Möglichkeit nicht, regelmäßig mit ihrem Betreuer zu kommunizieren. Dies führt oft dazu, dass wichtige Fehler zu spät oder gar nicht erkannt werden.

Tipps:

  • Halten Sie regelmäßig Rücksprache mit Ihrem Betreuer.
  • Nutzen Sie Feedback, um Ihre Arbeit zu verbessern.

6. Formale Fehler: Rechtschreibung, Formatierung und Zitierweise

Bachelorarbeit durchgefallen aufgrund von formalen Fehlern: Grammatik- und Rechtschreibfehler sowie eine falsche Formatierung oder Zitierweise können ebenfalls zum Nichtbestehen führen. Selbst eine inhaltlich starke Arbeit kann durch solche Fehler abgewertet werden.

Tipps:

  • Nutzen Sie Rechtschreibprüfungen und lassen Sie die Arbeit von anderen Korrekturlesen.
  • Halten Sie sich an die formalen Vorgaben Ihrer Hochschule (Schriftgröße, Zeilenabstand, Zitierstil etc.).

7. Falscher Forschungsansatz

Ein weiterer häufiger Grund, warum Studierende in ihrer Bachelorarbeit durchfallen, ist die Wahl einer falschen Forschungsfrage oder eines ungeeigneten Forschungsansatzes. Die Forschungsfrage bildet das Herzstück jeder wissenschaftlichen Arbeit, da sie die Richtung und den Fokus der gesamten Arbeit vorgibt. Wenn die Fragestellung jedoch unklar, zu breit gefasst oder nicht präzise genug ist, führt dies oft dazu, dass die Arbeit den eigentlichen wissenschaftlichen Anspruch verfehlt. Dies kann dazu führen, dass die Forschungsfrage nicht ausreichend beantwortet wird oder die gewählte Methodik nicht zum Thema passt.

Falscher Forschungsansatz oder unpassende Methodik: Selbst wenn die Forschungsfrage klar formuliert ist, kann es passieren, dass die Betreuer oder Gutachter zu dem Schluss kommen, dass die verwendete Methodik nicht geeignet ist, um diese Frage zu beantworten. Beispielsweise könnte ein qualitativer Ansatz gewählt werden, obwohl ein quantitativer besser geeignet wäre, oder umgekehrt. In solchen Fällen kann die gesamte Analyse und Interpretation der Ergebnisse fehlerhaft sein, was zu einem negativen Urteil führt.

Tipps zur Vermeidung:

  • Forschungsfrage gründlich ausarbeiten: Sie sollte klar, spezifisch und wissenschaftlich relevant sein. Dabei ist es wichtig, dass die Frage weder zu breit noch zu eng gefasst wird, um sowohl fundierte Erkenntnisse als auch machbare Ergebnisse zu gewährleisten. Es ist ratsam, bereits im Vorfeld mit der Betreuungsperson die Forschungsfrage ausführlich zu diskutieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Passende Methodik wählen: Die richtige Methodik ist der Schlüssel, um fundierte Antworten auf die Forschungsfrage zu finden. Die Methode sollte auf die Fragestellung abgestimmt sein und sicherstellen, dass die gewonnenen Daten und Analysen relevant und aussagekräftig sind. Dies kann bedeuten, dass je nach Thema ein experimenteller, empirischer, qualitativer oder quantitativer Ansatz gewählt werden muss. 
Um Ihre Masterarbeit erfolgreich zu erstellen und nicht zu scheitern, benötigen Sie professionelle Unterstützung. Mit unserem Service wird das Schreiben Ihrer Dissertation deutlich einfacher. Wenn Sie Ihre Masterarbeit mit höchster Qualität verfassen möchten, können Sie Masterarbeit schreiben lassen. Erfahren Sie mehr über unseren Ghostwriting-Service für Masterarbeiten und wie wir Ihnen helfen können, Ihre akademischen Ziele zu erreichen.

Häufige Fehler und Lösungsansätze

Fehler

Ursache

Lösungsvorschlag

Zu spät angefangen

Mangelndes Zeitmanagement

Frühzeitige Planung und Gliederung

Plagiat

Unzureichende Zitation, Abschreiben fremder Texte

Plagiatssoftware, sauberes Zitieren

Zu viele irrelevante Seiten

Versuche, die Seitenzahl künstlich zu erhöhen

Fokussierung auf das Thema, Vermeidung irrelevanter Inhalte

Schwache wissenschaftliche Argumente

Subjektive Meinungen, keine Belege

Verwendung relevanter Quellen, fundierte Argumentation

Formale Fehler

Grammatik- und Rechtschreibfehler, falsche Formatierung

Rechtschreibprüfung, Beachtung der formalen Anforderungen

Bachelorarbeit durchgefallen – was tun?

Wenn du in der Bachelorarbeit durchgefallen bist, ist das zunächst ein Schock, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du weiter vorgehen kannst. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und die nächsten Schritte sorgfältig zu planen.

Widerspruch einlegen

Das Nichtbestehen der Bachelorarbeit ist ein formaler Verwaltungsakt, gegen den du Widerspruch einlegen kannst, wenn du der Meinung bist, dass die Bewertung ungerecht war. In diesem Fall solltest du schriftlich und mit einer fundierten Begründung Widerspruch beim Prüfungsamt einreichen. Wird der Widerspruch akzeptiert, kann eine Zweitprüfung durch eine andere Prüfungsperson veranlasst werden. Es ist jedoch wichtig, den Widerspruch gut zu begründen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Bachelorarbeit zweimal nicht bestanden

Solltest du die Bachelorarbeit zweimal nicht bestehen, kann dies eine besonders schwierige Situation sein. An vielen Hochschulen gibt es keine Möglichkeit, die Arbeit ein weiteres Mal zu wiederholen. In diesem Fall stehen dir mehrere Optionen offen:

  • Studium im Ausland: In manchen Fällen können Studierende an einer ausländischen Universität die Arbeit erneut einreichen oder den Studienabschluss dort beenden.
  • Wechsel zu einer neuen Universität: Ein Universitätswechsel kann eine Option sein, um das Studium mit einer Bachelorarbeit an einer anderen Hochschule abzuschließen.
  • Neuer Studiengang: Ein Wechsel des Studiengangs bietet dir die Möglichkeit, in einem ähnlichen oder völlig neuen Bereich einen Bachelorabschluss zu erlangen.

Wiederholen der Bachelorarbeit

In den meisten Fällen ist es möglich, die Bachelorarbeit einmal zu wiederholen. Die Regelungen variieren jedoch je nach Hochschule. Wenn du die Arbeit wiederholst, musst du häufig ein neues Thema wählen und komplett von vorne beginnen. Daher ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und eventuelle Fehler aus der ersten Arbeit zu vermeiden. Spreche ausführlich mit deiner Betreuungsperson, um sicherzustellen, dass du den richtigen Ansatz wählst und die Anforderungen genau verstehst.

In jedem Fall ist es ratsam, nach einem Nichtbestehen die Situation zu analysieren, den Feedbackprozess ernst zu nehmen und entsprechend Anpassungen vorzunehmen, um die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss zu erhöhen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche Vorbereitung und das Vermeiden der oben genannten Fehler der Schlüssel zum Erfolg bei der Bachelorarbeit sind. Indem Studierende ihre Zeit gut managen, korrekt zitieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren, können sie die häufigsten Fallstricke umgehen und ihre Bachelorarbeit erfolgreich bestehen.

Sollten dennoch Unsicherheiten bestehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich Hilfe zu holen – sei es durch Betreuer, Kommilitonen oder professionelle Dienstleistungen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Bachelorarbeit scheitert, können Sie mehr über diese wertvollen Dienstleistungen erfahren, indem Sie die Seite Ghostwriter Österreich besuchen und unsere Unterstützung beim Schreiben in Anspruch nehmen.

Häufig gestellte Fragen

1. Bachelorarbeit durchgefallen, was nun?

Wenn du deine Bachelorarbeit nicht bestanden hast, bleibt in der Regel die Möglichkeit, die Arbeit einmal zu wiederholen. Wichtig ist, die Gründe für das Nichtbestehen zu analysieren, Feedback von Prüfern einzuholen und mögliche Fehler zu vermeiden. In manchen Fällen kannst du auch Widerspruch einlegen.

2. Wie oft kann man die Bachelorarbeit wiederholen?

An den meisten Hochschulen darf die Bachelorarbeit einmal wiederholt werden. Ein dritter Versuch ist in der Regel nicht möglich, aber es gibt manchmal Ausnahmen, z. B. durch einen Universitätswechsel oder ein Studium im Ausland.

3.Wann gilt eine Bachelorarbeit als nicht bestanden?

Eine Bachelorarbeit gilt als nicht bestanden, wenn sie die Mindestanforderungen in Bezug auf Inhalt, Struktur, Methodik oder wissenschaftliche Arbeitstechniken nicht erfüllt. Zudem kann sie durchfallen, wenn sie als Plagiat gewertet wird oder die Bearbeitungszeit überschritten wurde.

4. Wie hoch ist die Durchfallquote bei Bachelorarbeiten?

Die Durchfallquote bei Bachelorarbeiten variiert je nach Hochschule und Studiengang, liegt aber im Durchschnitt zwischen 5 % und 10 %.

Loreley Schulze

Loreley hat ihren Master in Journalistik und Kommunikation in Wien abgeschlossen und bringt ihre Leidenschaft fürs Schreiben sowie ihre fundierte akademische Ausbildung in jede Arbeit ein. Sie ist bestens mit den akademischen Standards und Anforderungen vertraut und unterstützt Sie engagiert dabei, eine Bachelorarbeit, Diplomarbeit oder einen Essay zu erstellen, der Ihren höchsten Erwartungen entspricht. Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg zum Erfolg zu erleichtern und Ihnen die individuelle Unterstützung zu bieten, die Sie für Ihre akademischen Ziele benötigen.

Anforderungen
Beschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen in wenigen Stunden ein unverbindliches Angebot.
JETZT PREIS KALKULIEREN